
Im vorherigen Kapitel hast du einen 10 Kiloohm Widerstand für deinen Taster verwendet. Aber warum brauchst du ihn?
Wenn du den Widerstand wegnimmst und den Taster direkt mit dem GND Pin verbindest, entsteht ein Kurzschluss zwischen den GND Pin und den 5V Pin, sobald du auf den Taster drückst. Ein Kurzschluss bedeutet, dass es keinen Widerstand zwischen Pin GND und Pin 5V gibt. Daraus folgt, dass zu viel Strom auf einmal fließt.

Der Mikrocontroller hat eine eingebaute Sicherung ,womit dein Board sofort abgeschaltet wird, solange ein Kurzschluss vorliegt. Der Taster muss mit dem GND Pin verbunden bleiben, damit dein Arduino das 0 Volt Potenzial messen kann, wodurch unsere Variable buttonStatus = 0 gesetzt wird. Die Lösung ist der "riesengroße" Widerstand. Sobald der Taster gedrückt wird fließt so gut wie kein Strom zwischen Pin GND und Pin 5V. Der Strom nimmt sich den Weg mit dem geringsten Widerstand. Dieser ist zwischen Pin 5V und Pin 8.

Da der Widerstand am GND Pin liegt, nennt man ihn auch Pull- Down Widerstand oder Pull- Down- Resistor. Pull- Down, weil er das Potenzial auf 0 Volt herunter zieht.
Möchtest du einen Pull- Up- Widerstand verwenden, musst du die Verbindung am Taster zum GND Pin und 5V Pin tauschen.
Wie es aussehen muss siehst du hier unten.

Da wir nun einen Pull- Up Widerstand benutzen, müssen wir die if- Bedingung umdrehen, um den gewünschten Effekt zu behalten.
Wenn du hier irgendetwas vermisst, bessere Ansätze hast oder dir etwas nicht klar ist, zögere nicht einen Kommentar zu hinterlassen.
Kommentar schreiben
Martin (Freitag, 01 März 2019 18:13)
Wie groß muss der Widerstand sein?
Thomas (Samstag, 02 März 2019 13:04)
Hallo Martin,
wenn du den Taster mit einen externen Widerstand betreiben möchtest, solltest du einen hohen Widerstand verwenden. 10 Kiloohm müssten reichen.
Gruß, Thomas
Peter (Montag, 29 April 2019 17:54)
Hallo Thomas,
ich die Lösung für den Dauereinsatz gedacht. Ich möchte keinen Taster sondern einen Schalter am Arduino betreiben.
Danke
Gruß
Peter
Berufsmesse Robot Karol (Montag, 25 November 2019 12:24)
Frageeeeeeeeeeeeee
Kalle (Dienstag, 14 April 2020 15:51)
Wieso gibt es kein Problem wenn ein großer Teil des Stroms in den Pin 8 fließt?
Renate (Donnerstag, 13 August 2020 14:02)
Ich verstehe nur Bahnhof!
Renate#7 (Sonntag, 04 Oktober 2020 11:26)
War klar, dass Renate#6 nur Bahnhof versteht, weil sie eben nur #6 ist und nicht wie ich #7.
Peter (Donnerstag, 08 April 2021 16:44)
Hallo, ich will eine größere Schaltung aufbauen mit einigen digitalen Eingängen.
Muss ich wirklich jeden Eingang mit einem Pulldown entprellen?
Gibt es (außer der internen Widerstände) noch eine andere Lösung oder ist es in der Praxis tatsächlich so, dass man dann für 20 Eingänge auch 20 Widerstände auf GND anbringen muss?
Danke für die Antwort
Tim (Montag, 20 Dezember 2021 15:05)
Der Arduino besitzt integrierte Pullups die hinzugeschaltet werden können.
Renate (Montag, 30 Mai 2022 09:02)
Ex Leon du verstehst nichts
BF-ITAS (Montag, 30 Mai 2022 09:04)
Perfekt
Leon (Montag, 30 Mai 2022 09:05)
Ey Renate, ich versteh nichts
Du Hund (Montag, 30 Mai 2022 09:05)
Was habt ihr gegessen
Du Katze (Dienstag, 26 Juli 2022)
alles
Du Hund (Dienstag, 20 September 2022 19:51)
du wixxer
Du Katze (Dienstag, 20 September 2022 19:57)
Du Wixxer
Du Wixxer (Montag, 07 November 2022 10:53)
Was gibts?
Sie Wixxer (Montag, 07 November 2022 10:55)
Sind wir schon beim Du?