
Dieser Tutorial handelt von dem Bewegungssensor HC-SR05.
Der Bewegungssensor HC-SR05 kann ein Signal an den Arduino senden, sobald sich etwas vor dem Sensor bewegt. Dafür wird ein Infrarotsensor verwendet, der unter dem halbrunden Deckel liegt.

Unter dem Deckel sind auch die jeweiligen Pins beschriftet.
Über den Jumper kann man die Betriebsart des Bewegungssensors einstellen.

Man kann zwei Betriebsarten einstellen.


Betriebsart 1: Ein HIGH wird gesendet, sobald der Sensor eine Bewegung feststellt.
Betriebsart 2: Ein LOW wird gesendet, sobald der Sensor eine Bewegung feststellt.
(In diesen Beispiel benutzt du die Betriebsart Nummer 1.)
Die Ausgabendauer und die Sensibilität des Sensors lässt sich über die Trimmer einstellen.

Trimmer 1: Stellt die Ausgabendauer ein.
Trimmer 2: Stellt die Sensibilität ein.
Was benötigst du?
- 1 x Arduino Uno
- 1 x USB Kabel
- 1 x Steckbrett
- 1 x Bewegungssensor(HC-SR05)
- 1 x Ohmscher Widerstand (220 Ohm)
- 1 x LED
- Jump Wire (Männlich und weiblich)
Wie sieht der Schaltplan aus?

Der Code
int led = 13; // LED Pin
int sensor=8; // Der Signal Pin vom Sensor
int sensorstatus=0; // Status vom Sensor
void setup()
{
pinMode(led, OUTPUT); // LED als Ausgang definieren
pinMode(sensor, INPUT); // Sensor als Eingang defnieren
}
void loop()
{
sensorstatus=digitalRead(sensor); // Signal vom Sensor lesen
if (sensorstatus == HIGH) // Wenn der Sensor ein HIGH sendet
{
digitalWrite(led, HIGH); // LED leuchtet...
delay(3000); // 3 Sekunden lang...
digitalWrite(led, LOW); // danach geht die LED wieder aus
}
else // Wenn der Sensor kein HIGH sendet
{
digitalWrite(led, LOW); // LED bleibt aus
}
}
Code- Review
Im Code befinden sich keine neuen Befehle. Deswegen wird der Code- Review hier ausgelassen.
Wenn du hier irgendetwas vermisst, bessere Ansätze hast oder dir etwas nicht klar ist, zögere nicht einen Kommentar zu hinterlassen.
Kommentar schreiben
Sonny (Dienstag, 09 März 2021 08:58)
Hallo Arduino-Begeisterte
Eure Beiträge sind echt klasse. Nur ein kleiner Fehler ist drin. Die Grafiken, den ihr als Schaltplan bezeichnet ist nicht richtig. Es handelt sich da um den Bestückungsplan. Schaltplan ist eine Zeichnung mit den Bauteilen, welche die Funktion beschreibt. Der Bestückungsplan zeigt, wie die Bauteile tatsächlich auf dem Bread-Board angeordnet und verdrahtet sind.